KHD-Einsatz Südoststeiermark
Wie aus allen Medien zu entnehmen war, haben die Starkregenereignisse im Süden und Südosten der Steiermark zu Überflutungen und Hangrutschungen geführt. So wie aus praktisch allen Bereichen der Steiermark wurde auch die KHD-Bereitschaft des BFV Murau zur Hilfeleistung in den betroffenen Gebieten alarmiert. Das Bereichs- und KHD-Kommando hat einen technischen Zug zusammengestellt, die Feuerwehr Niederwölz wurde mit RLF-A und ELF angefordert.
Am Samstag, den 05. August haben sich die alarmierten Feuerwehren um 06:00 Uhr im Rüsthaus Scheifling getroffen und wurden von KHD-Kommandant ABI Mag. Michael Hendel und Bereichskommandant LFR Helmut Vasold instruiert, unmittelbar danach hat sich der Zug in Richtung Radkersburg in Bewegung gesetzt. Dort angekommen wurden verschiedene Einsatzadressen zugewiesen.
Während das RLF-A mit Auspump- und Sicherungsarbeiten beauftragt wurde, unterstützte die Mannschaft des ELF das Zugskommando bei der Abarbeitung der zugewiesenen Aufgaben. Erst gegen Abend waren die Arbeiten soweit beendet, dass die Heimreise angetreten werden konnte. Ca. um 01:00 Uhr in der Nacht waren alle Kameraden der FF Niederwölz zwar erschöpft, aber mit dem guten Gefühl, in Not geratener Menschen geholfen zu haben, wieder im Rüsthaus.
Ein Dank gilt allen anderen Feuerwehren, die mit uns gemeinsam eingesetzt wurden, für die gute Zusammenarbeit.
Fotos: OBMdV Walter Horn
Brandsicherheitswache Osterfeuer
Eine nicht mehr wegzudenkende Tradition im Rahmen der Osterfeiertage ist das Osterfeuer der Landjugend.
Bereits um 17 Uhr wurde das Kinderosterfeuer entzündet, für die Sicherheit der Besucher und der näheren Umgebung sorgte in diesem Fall die Feuerwehrjugend. Die aktiven Feuerwehrleute mussten sich nur mehr um das „große“ Osterfeuer kümmern. Die vorherrschende Trockenheit und der starke Wind sorgten dafür, dass weder der Feuerwehrjugend noch den Aktiven langweilig wurde.
Balkonbrand in Niederwölz
Zu einem Balkonbrand wurde die Feuerwehr Niederwölz am Nachmittag des 25. Februar 2023 gerufen. Nachbarn, selbst Mitglieder der Feuerwehr Niederwölz, bemerkten in einem Mehrparteienwohnhaus einen Brand auf einem Balkon. Einer der Niederwölzer Feuerwehrmänner zögerte keine Sekunde und versuchte, den Wohnungsbesitzer auf den Brand aufmerksam zu machen. Der Zweite löste über den Notruf Sirenenalarm für die Feuerwehren Niederwölz und Scheifling aus.
Vermutlich wurde der Brand durch eine in trockener Blumenerde abgedämpfte Zigarette ausgelöst.
Da sich der Wohnungsbesitzer nicht meldete, verschaffte sich der Niederwölzer Floriani Zugang zur Wohnung und leistete erste Löschhilfe mithilfe eines Handfeuerlöschers. Die nachrückenden Kamerad:innen mussten lediglich noch Nachlöscharbeiten durchführen, mit der Wärmebildkamera wurde noch die Temperatur in der unmittelbaren Umgebung des Brandherdes kontrolliert.
Am Einsatz beteiligt waren die Feuerwehren Niederwölz und Scheifling, weiters das Rote Kreuz mit 2 RTW’s und die Polizei, verletzt wurde zum Glück niemand.
Bericht und Fotos: OBMdV Walter Horn
Verkehrsunfall B96 „Tennekreuzung“
Auch in den Nachmittagsstunden des 27.03.2022 heulten die Sirenen in Niederwölz. Die Feuerwehren Niederwölz und Scheifling wurden zu einem Verkehrsunfall auf die B96 im Ortsgebiet von Neiderwölz alarmiert. Ersten Angaben zufolge wäre eine Person im Fahrzueug eingeklemmt. Beim Eintreffen der Feuerwehr stellte sich glücklicherweise heraus, dass alle Insassen das Fahrzeug bereits verlassen haben. Die Aufgabe der Feuerwehr war es ausgelaufene Betriebsmittel zu binden, die Straße zu reinigen und wieder für den Verkehr frei zu machen. Die FF Niederwölz war mit 2 Fahrzeugen und 22 Mann ausgerückt. Die FF Scheifling konnte glücklicherweise ohne Einsatztätigkeiten wieder ins Rüsthaus einrücken. Nach knapp 1,5 Stunden konnte auch die FF Niederwölz den Einsatz beenden und wieder ins Rüsthaus einrücken.Ein Dank gilt allen eingesetzten Einsatzkräften.
Drohneneinsatz in Dürnstein
Am 25.03.2022 wurde unser Drohnenteam zu einem Waldbrand in Dürnstein alarmiert. Das Drohnenteam war für die Lagebilder der Einsatzörtlichkeit verantwortlich. Der Einsatz wurde in den Abendstunden dann unterbrochen und das Drohnenteam für den nächsten Tag avisiert. Am Samstag begab man sich wieder zu Einsatzörtlichkeit nach Dürnstein um die eingesetzten Kräften aus der Luft zu unterstützen. Nach dem die Hubschrauber ihren Einsatz beendet hatten, war es Aufgabe des Drohnenteams, Glutnester ausfindig zu machen und die Bodenmannschaften dort hin koordinieren.
Drohneneinsatz in Predlitz
Am 21.03.2022 wurde das Drohnen Termin via einer stillen Alarmierung von der Landesleitzentrale Florian Steiermark zu einem Waldbrand in das Gemeindegebiet Predlitz alarmiert. MTFA und ELF Niederwölz rückten mit den Drohnen des BFV Murau aus. Aufgabe des Drohnenteams war es ein Lagebild des Waldbrandes zu erstellen sowie verbliebene Glutnester zu suchen. Nach einer knappen Stunde konnte der Einsatz wieder beendet werden und das Drohnenteam konnte wieder einrücken.
Verkehrsunfall B96
Auf der glatten Fahrbahn kam in den Abendstunden des 2. Feber auf der B 96 im Gemeindegebiet Teufenbach ein PKW von der Fahrbahn ab und stürzte in den Straßengraben. Ersten Angaben zufolge wäre eine Person im Fahrzueug eingeklemmt. Beim Eintreffen der Feuerwehr stellte sich glücklicherweise heraus, dass alle Insassen das Fahrzeug bereits verlassen haben. Die FF Niederwölz war mit 3 Fahrzeugen und 20 Mann ausgerückt. Alarmiert wurde auch die FF Katsch an der Mur, deren Hilfe jedoch nicht benötigt wurde.
Baumbrand im steilen Gelände
Einen Brandeinsatz unter schwierigen Bedingungen hatten die Kameraden der FF Niederwölz in den Mittagsstunden des 2. August zu erledigen. Am Puxberg im Gemeindegebiet Niederwölz hat vermutlich am vergangenen Wochenende ein Blitz in einem Baum eingeschlagen und in Brand gesetzt. Am Vormittag des 2. August bemerkten Anrainer als auch der Waldbesitzer immer wieder aufsteigende Rauchschwaden im Wald unter den Felswänden des Puxberges. Nach Alarmierung der Feuerwehren Niederwölz und Teufenbach wurde die Drohne des Bereichsfeuerwehrverbandes eingesetzt um den Brandherd ausfindig zu machen, was schließlich gelang und die Einsatzkräfte direkt zur Brandstelle über Funk gelotst werden konnten. Durch das felsige und steile Gelände waren die Löscharbeiten sehr schwierig. Im Einsatz waren die FF Niederwölz mit 18 Mann und 2 Fahrzeugen, sowie die FF Teufenbach in Bereitschaft mit 15 Mann und 2 Fahrzeugen. Bei diesem Einsatz war die Drohne eine wesentliche Hilfe, bzw. eine Erleichterung weil die Einsatzkräfte gezielt zum Brandherd gelotst werden konnten und nicht im steilen Gelände unnötige Wege zurück zu legen mussten.
Eingesetzt waren die Polizei Scheifling, Pressedienst BFV Murau und die Feuerwehr Niederwölz mit RLFA 2000, LKWA, ELF inkl. Drohne mit insgesamt 18 Mann. Die Feuerwehr Teufenbach rückte auch aus und hielt sich im Tal in Bereitschaft sie konnten jedoch nach kurzer Zeit wieder einrücken. Einsatzleiter der Feuerwehr Niederwölz war OBI Dominik HENDEL.
Unwettereinsatz B75
In der Nacht auf den 25.07.2021 kam es im Raum Niederwölz zu einem starken Unwetter. Bei diesem Unwetter knickte auch ein Baum auf die B75 um. Von eingesetzten Kameraden wurde der Baum entfernt und die Straße wieder gesäubert.
Eingesetzt waren die Polizei Scheifling, Pressedienst BFV Murau und die Feuerwehr Niederwölz mit RLFA 2000, LKWA mit insgesamt 20 Mann. Einsatzleiter der Feuerwehr Niederwölz war BI d.F. Martin HENDEL jun.
Verkehrsunfall B96
Zu einem Verkehrsunfall auf der B 96 musste die FF Niederwölz in den Mittagsstunden des 4. Mai ausrücken. Ein PKW und ein Kleintransporter waren touchiert, wobei die beiden Lenker und der Beifahrer des Transporters verletzt und nach der Erstversorgung durch den Notarzt und den Rettungsteams ins Krankenhaus eingeliefert wurden. Unsere Aufgabe bestand darin bei der Fahrzeugbergung die Sicherungsmaßnahmen durchzuführen. In weiterer Folge unterstützen wir noch bei den Aufräumarbeiten damit die Straße wieder frei passierbar ist. Die B 96 musste vorübergehend zur Gänze gesperrt werden.
Eingesetzt waren das ÖRK Murau die Polizei Scheifling, Pressedienst BFV Murau und die Feuerwehr Niederwölz mit RLFA 2000, LKWA mit insgesamt 11 Mann. Die Feuerwehr Scheifling rückte auch aus konnte jedoch noch während der Anfahrt storniert werden. Einsatzleiter der Feuerwehr Niederwölz war OBM Alexander FRITZ.
Brand eines Holzspäne Lager
In den Nachmittagsstunden des 25.04.2021 wurde die Feuerwehr Niederwölz mittels Sirene zu einem Brand des Holzspäne Lager am Werksgelände der Fa. Rauter alarmiert. Der erste Löschangriff wurde von der Mannschaft des RLFA 2000 durchgeführt. Die Mannschaft des LKWA und des MTFA legten eine 360m lange Zubringerleitung vom Hydranten am Werksgelände bis zum RLFA. Ein Mitarbeiter der Fa. Rauter unterstützte mit dem Radlader bei den Nachlöscharbeiten.
Im Einsatz standen Streifen der Polizei Scheifling und Neumarkt und der Pressedienst des BFV Murau. Die Feuerwehr Niederwölz war mit 24 Mann und den Fahrzeugen RLFA 2000, LKWA, ELFA und MTFA unter der Einsatzleitung von OBM Alexander FRITZ im Einsatz.
Verkehrsunfall B96
Zu einem Verkehrsunfall auf der B 96 im Bereich der Kreuzung mit der Puxerstraße, musste die FF Niederwölz in den Nachmittagsstunden des 3. März ausrücken. Unsere Aufgabe war es Sicherungs- und Aufräumarbeiten durchzuführen. Nach mehr als einer Stunde konnten wir unseren Einsatz wieder beenden.
Im Einsatz standen Streifen der Polizei Scheifling und Murau, das ÖRK Murau sowie der Pressedienst des BFV Murau. Die Feuerwehr Niederwölz war mit 20 Mann und den Fahrzeugen RLFA 2000 und LKWA unter der Einsatzleitung von OBI Dominik HENDEL im Einsatz.
Auf der Anfahrt war auch die Feuerwehr Teufenbach die jedoch nicht mehr benötigt wurde. Wir bedanken uns bei allen Einsatzorganisation für die gute Zusammenarbeit und wünschen den Unfallbeteiligten alles Gute
Der Einsatz wurde unter Beachtung der Corona Schutzmaßnahmen abgearbeitet.
Verkehrsunfall B96
In den Nachmittagsstunden des 25. Jänner musste die FF Niederwölz zu einem Verkehrsunfall auf der B 96 im Kreuzungsbereich Lind, an dem 3 Fahrzeuge beteiligt waren, ausrücken. Unsere Aufgabe bestand darin die Straße zu reinigen diese für den Verkehr wieder freizumachen.
Eingesetzt waren das ÖRK Murau die Polizei Scheifling, Pressedienst BFV Murau und die Feuerwehr Niederwölz mit RLFA 2000, LKWA mit insgesamt 19 Mann. Einsatzleiter der Feuerwehr Niederwölz war HBI d.F. Karl Regula.
Bei diesem Einsatz wurde auf die Einhaltung der COVID-19 Schutzmaßnahmen geachtet.
Brandverdacht in Oberwölz
Am 24.01.2021 heulten am späten Nachmittag die Sirenen in Oberwölz und Niederwölz, Grund dafür war ein vermeintlicher Zimmerbrand in Oberwölz. Das Alarmstichwort B05-Zimmerbrand sieht vor das zur örtlich zuständigen Feuerwehr Oberwölz auch wir als Unterstützung mit alarmiert werden um bei einem Einsatz mittels Atemschutz den Rettungstrupp zu stellen. Auf der Anfahrt kam dann die Entwarnung das unser Einsatz nicht mehr erforderlich sei und wir konnten wieder ins Rüsthaus einrücken.
Eingesetzt waren die Feuerwehr Oberwölz und auf Anfahrt befanden sich die Feuerwehr Niederwölz mit RLFA 2000, LKWA, ELF und MTFA mit insgesamt 21 Mann. Einsatzleiter der Feuerwehr Niederwölz war HBI Dieter Horn.
Der Einsatz bzw. die Anfahrt zur Einsatzörtlichkeit wurde unter Einhaltung der COVID-19 Schutzmaßnahmen durchgeführt.
Brandeinsatz in Pachern
Am 18.01.2021 wurden wir, als Unterstützung, zu einem Brand in einer Hackschnitzelheizung im Gemeindegebiet Oberwölz, Ortsteil Pachern gerufen. Zum Glück war dieser Brand noch in der Entstehungsphase so das ein größerer Schaden durch das schnelle einschreiten der örtlich zuständigen Feuerwehr Oberwölz verhindert und unser Einsatz nicht mehr erforderlich war.
Eingesetzt waren die Feuerwehr Oberwölz, Polizei Scheifling und die Feuerwehr Niederwölz mit den Fahrzeugen RLFA 2000 und LKWA mit insgesamt 15 Mann. Einsatzleiter der Feuerwehr Niederwölz war ABI Micheal Hendel
Der Einsatz wurde unter Einhaltung der COVID-19 Schutzmaßnahmen durchgeführt.
Unwetter im Gemeindegebiet
Am 17.08.2020 gab es erneute Unwettereinsätze im Gemeindegebiet Niederwölz. Es gab insgesamt 7 Schadstellen, vor allem Keller und Garagen wurden überflutet. Im Einsatz waren nicht nur die Feuerwehr Niederwölz sondern auch die Feuerwehr Peterdorf. Bewährt hat sich bei diesem Einsatz auch das Einsatzleitfahrzeug das die eingesetzten Kameraden unter der Einsatzleitung von OBM Fritz Alexander koordinierte.
Unwettereinsätze in Niederwölz
Die FF Niederwölz wurde in den Morgenstunden zum Firmengelände der Firma Rauter gerufen, um das nicht mehr abfließende Wasser abzupumpen und somit eine Überschwemmung der Betriebshallen zu verhinden.
In den Nachtstunden mußten die Kameraden abermals ausrücken um die Hochwasserschutzwände bei der Kläranlage einzusetzen, da der Wölzerbach binnen kürzester Zeit an dieser Stelle über die Ufer getreten war. 24 Mann waren mit den Arbeiten 2 Stunden beschäftigt.
Verkehrsunfall B75 Oberwölz
Zu einem schweren Verkehrsunfall wurde die Feuerwehr Niederwölz am Mittwoch, 10. Juni in den frühen Nachmittagsstunden, zur Unterstützung der Feuerwehr Oberwölz alarmiert. Es rückten das RLFA 2000 und der LKWA der Feuerwehr Niederwölz zum Unfallort auf der B 75 (Glattjochstraße) im Gemeindegebiet Oberwölz aus. Zwei PKW`s sind kollidiert, wobei ein PKW der von einer Frau gelenkt wurde auf dem Dach zu liegen kam, der zweite PKW wurde von einem Mann gelenkt und kam auf der Seite zu liegen. Beide Fahrzeuglenker konnten sich nicht aus den Autos befreien und mussten von den Feuerwehren befreit werden. Anschließend wurde die beiden verletzten Personen mittels Rettungshubschrauber „Christophorus 17“ und dem Notarzt des Roten Kreuz Murau in die Krankenhäuser gebracht. Ein herzlichen Dank an dieser Stelle für die Gute Zusammenarbeit mit den Einsatzkräften der Polizei, des Roten Kreuzes, der Besatzung des Christophorus 17 und besonders der Feuerwehr Oberwölz. Den Verletzten Personen wünschen wir alles Gute und baldige Genesung!
Brand in St. Blasen
In den Abendstunden des 29.05 wurde das Einsatzleitfahrzeug zur Unterstützung der Einsatzleitung St. Lambrecht bei einem Wirtschaftsgebäudebrand in St. Blasen alarmiert. Unsere Aufgabe bestand darin die Einsatzleitung bei der Abwicklung des Funkverkehrs, der Lageführung und der Dokumentation zu unterstützen.
Küchenbrand Niederwölz
Zu einem Küchenbrand musste die FF Niederwölz in den Nachmittagsstunden des 17. Mai ausrücken. In einem Wohnhaus war im 2. Stock in einer Küche ein Brand ausgebrochen. Die FF Niederwölz die mit 3 Fahrzeugen und 25 Mann ausgerückt war, musste mit schwerem Atemschutz die Löscharbeiten durchführen. Da zur Brandbekämpfung schwerer Atemschutz erforderlich war, wurde auch die FF Scheifling alarmiert, die mit 18 Mann und 2 Fahrzeugen angerückt waren, glücklicherweise aber für die Brandbekämpfung nicht benötigt wurden. Verletzt wurde glücklicherweise niemand.
Es waren weiters noch im Einsatz 1 Notarztwagen, 1 Rettung und Polizei mit 2 Fahrzeugen. Allen eingesetzten Kräften einen herzlichen Dank für die gute Zusammenarbeit.
Verkehrsunfall B75
In den Abendstunden des 25. April wurde die Feuerwehr Niederwölz über die LLZ zu einer Fahrzeugbergung nach einem Verkehrsunfall auf der B 75 im Gemeindegebiet Niederwölz alarmiert. Es rückten 7 Mann mit den Fahrzeugen RLFA und LKWA aus.
Ein PKW kam von der Fahrbahn ab und stürzte in einen Wassergraben gegen einen betonierten Übergang. Der Lenker wurde unbestimmten Grades verletzt und wurde vom Roten Kreuz in das Krankenhaus gebracht. Das Fahrzeug wurde aus dem Wassergraben geborgen und vorsichtshalber eine Ölsperre erreichtet.
Verkehrsunfall B 96
Auf der B 96 im Kreuzungsbereich östlich von Niederwölz mit der B 75 ereignete sich in den späten Nachmittagsstunden ein Verkehrsunfall, bei dem zwei PKW kollidierten. Die Feuerwehr Niederwölz rückte mit zwei Fahrzeugen und 13 Mann aus, da vorerst angenommen wurde, dass ein Fahrzeuglenker aus dem Wrack zu schneiden ist, dies war jedoch nicht notwendig. Nach der ärztlichen Versorgung wurden die beiden Verletzten in das Krankenhaus eingeliefert. Die Feuerwehr und die Mitarbeiter der Straßenmeisterei Scheifling brachten die Fahrzeugwracks von der Straße und säuberten die Fahrbahn auch mittels Ölbindemittel.
Einsatzleiter: OBM Alexander FRITZ Eingesetzt waren: FF Niederwölz mit RLFA 2000 und LKWA mit 15 Mann, Polizei und Rotes Kreuz
Brand in Stadl a. d. Mur
Brandalarm gab es in den Abendstunden des 14. Jänner vorerst für die FF Stadl an der Mur, als die Brandmeldeanlage im Holzbetrieb Thoma ausgelöst wurde. Beim Eintreffen der FF Stadl stand das Hackschnitzellager bereits in Vollbrand und es wurden sofort weitere Feuerwehren, darunter auch die Feuerwehr Niederwölz mit dem Einsatzleitfahrzeug, nachalarmiert. Die Mannschaft des ELF unter OBM Alexander FRITZ unterstützte die örtliche Einsatzleitung unter anderem mit der Führung einer Lagekarte und der Einsatzdokumentation. Die Feuertaufe des ELF ist somit gelungen.