Unser Sonderbeauftragter für Öffentlichkeitsarbeit, sowie für Feuerwehrgeschichte und -dokumentation, LM d.V. Manfred POLLHEIMER-STADLOBER, B.Sc., ist derzeit an der Landesfeuerwehrschule Kärnten in Klagenfurt an einem Forschungsprojekt beteiligt. Dabei begleitet er das Projekt EMERDEC, das sich mit Entscheidungsfindungsprozessen von Einsatzleiter:innen im Feuerwehrwesen beschäftigt. Seine Aufgabe als Untersuchungsleiter ist es, die Studienteilnehmer:innen auf die Einsätze in der virtuellen Realität vorzubereiten und sie durch diese zu begleiten, sowie sicherzustellen, dass der Ablauf für alle Teilnehmenden möglichst reibungslos vonstatten geht.
Einsatzkräfte müssen oft unter Zeitdruck und mit teilweise unvollständigen Informationen schnell Entscheidungen treffen, die potenziell lebensrettende Wirkung haben können. Meist sind einmal getroffene Entscheidungen im Feuerwehreinsatz nicht mehr rückgängig zu machen. Das geht mit einer hohen Belastung für die Entscheidungsträger:innen einher. EMERDEC untersucht die Grundlagen der Entscheidungsfindung in einem in dieser Form noch nie dagewesenen Forschungsprojekt und arbeitet an der Zukunftsvision, diesen Prozess zu verbessern und das Treffen von Entscheidungen zu erleichtern.
Das umfassende Projekt zieht realitätsnahe Einsatzszenarien im Simulator heran. Aufgabe der über 60 teilnehmenden Personen ist es, die Einsätze in der virtuellen Realität möglichst realitätsnah und sicher abzuarbeiten. Dabei wird jeder Blick, jede Entscheidung und auch jeder Herzschlag aufgezeichnet. So kann das Stresslevel gemessen, verglichen und später an wesentlichen Punkten angesetzt werden. In den Szenarien gibt es verschiedene Eskalationsstufen, die Belastung und Stresslevel auf unterschiedliche Niveaus bringen, um hier ein möglichst umfassendes Bild zeichnen zu können.
Es sei auch wesentlich, den psychische Komponente, den „Faktor Mensch“ bei Einsatzentscheidungen und in der Ausbildung zu berücksichtigen und den Mensch in den Mittelpunkt zu rücken, so der Leiter der Landesfeuerwehrschule Klaus TSCHABUSCHNIG.
Nicht nur Kamerad:innen der Freiwilligen Feuerwehr, sondern auch Einsatzkräfte der Berufsfeuerwehr Wien sind an diesem Projekt beteiligt. Dipl.- Ing. Dr. Hannes KERN, Projektleiter von EMERDEC dazu: „Die Freiwilligen Feuerwehren leisten Großartiges grundsätzlich in diesem Umfeld, und die bewältigen diese Einsatzszenarien, die an sie gestellt sind, eigentlich kaum unterschiedlich wie die Kameraden von der Berufsfeuerwehr.“
Nach Abschluss der virtuellen Einsatzszenarien begleitet Manfred POLLHEIMER-STADLOBER die Studienteilnehmer:innen noch durch ein Planspiel. Danach wird noch ein psychologisches Interview geführt.
Auch der ORF berichtet über das Projekt:
- Aktuell nach 1: https://on.orf.at/video/14283056/15912184/feuerwehr-kindheitstraum-und-harte-realitaet
- Radio Kärnten: https://kaernten.orf.at/player/20250709/KMZ/1752057267151
- Kärnten heute: https://kaernten.orf.at/stories/3312906/
- ORF Online: https://kaernten.orf.at/stories/3312906/?fbclid=IwQ0xDSwLbhitleHRuA2FlbQIxMQABHrVC1UabJzcASIusKsDFUwNO6yDSGPLjYz6GHd6ljy4D5e-AaLUqlqX-skDX_aem_6dEbq0oI1wJJoElUH5CxCw



Bildrechte: ORF, EMERDEC